Kursliste

Die Zahl der Schüler*innen im Autismus-Spektrum an Regelschulen im deutschsprachigen Raum steigt stetig. Mittlerweile kann davon ausgegangen werden, dass alle pädagogischen Fachkräfte in ihrem Berufsalltag mit autistischen Kindern und Jugendlichen konfrontiert sein werden. Gleichzeitig fehlen jedoch vielfach Wissen und Ressourcen für eine adäquate autismus-sensible Beschulung.
INCLASS stellt hierfür digitale Trainings- und Beurteilungsinstrumente zur Verfügung, mit denen insbesondere in Schulen tätige pädagogische Fachkräfte gezielt Wissen über Autismus sowie über autismus-spezifische inklusive Strategien und Handlungsmöglichkeiten erwerben können.
INCLASS umfasst drei digitale Werkzeuge:
1. Interaktive Fortbildungsmodule
In fünf interaktiven Modulen werden wichtige Grundlagen und Kompetenzen für den autismus-sensiblen inklusiven Unterricht und den außerunterrichtlichen Umgang mit autistischen Schüler*innen vermittelt. Ein Modul dauert etwa 30-60 Minuten. Optional kann im Anschluss ein Abschlusstest absolviert werden, um eine Teilnahmebescheinigung zu erhalten.
2. Orientierung über individuellen Lernbedarf
Ein Self-Assessment-Test hilft die eigene Kompetenz im Umgang mit autistischen Kindern zu reflektieren und Lernbedarfe besser einschätzen zu können. Dabei wird das eigene Wissen, die Überzeugungen und Motivation bezüglich autismus-sensibler Beschulung erfasst und eine individualisierte Empfehlung für spezifische Fortbildungsinhalte gegeben. Mit diesem Tool kann auch der Lernfortschritt am Ende des Trainings sichtbar gemacht und getrackt werden.
3. Smartphone-App zur Erfassung individueller Barrieren autistischer Schüler*innen
Mit Hilfe der App können autistische Schüler*innen täglich angeben, wie sie ihren Schultag erlebt haben. Auf Grundlage dieser täglichen Bewertungen gewinnen Lehrkräfte relevante Informationen über die einzelnen autistischen Kinder und können gezielt auf diese reagieren.
Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Interessierte
Anmeldung: Schreiben Sie sich ab September selbstständig und kostenlos auf der Moodle-Plattform ein.
- Trainer/in: Zoe Gallagher
- Trainer/in: Nick Gerrit Hasche

In diesem Onlinekurs der Didaktischen Werkstatt finden Sie verschiedene Informationspakete zu einzelnen Themenbereichen, die Sie zu konkreten Materialien in der Didaktischen Werkstatt hinführen.
Eine Anmeldung zu diesem Angebot ist über eine Selbsteinschreibung möglich.
- Trainer/in: Constanze Fuchs
- Trainer/in: Jennifer Klingel

Die Fortbildung bietet eine Einführung in verschiedene Möglichkeiten der
Rechtschreibdiagnostik. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über ausgewählte
Diagnoseverfahren. Auch die Frage was „besondere“ Schwierigkeiten sein könnten, soll beantwortet werden.
Die
Teilnehmenden können den Kurs innerhalb von 8
Wochen in ihrem Tempo und zeitlich flexibel bearbeiten.
Danach
wird die Freischaltung aufgehoben. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 - 4
Stunden.
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW
- Trainer/in: Nicole Schmidt

Förderung der Rechtschreibkompetenzen, auch bei besonderen Schwierigkeiten (Fokus: Klasse 2-6)
In diesem Moodlekurs erhalten die Teilnehmenden einen Überblick über grundlegende Prinzipien der Rechtschreibförderung, auch bei besonderen Schwierigkeiten. In Orientierung an unterschiedlichen Lernausgangslagen und didaktischen Grundprinzipien werden verschiedene Übungsformate vorgestellt und mit digitalen Übungsformaten ergänzt.
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW.
- Trainer/in: Claudia Federolf
- Trainer/in: Nicole Schmidt

In diesem Online-Kurs erhalten die Teilnehmenden einen
Überblick über grundlegende Prinzipien der Leseförderung. In Orientierung an
unterschiedlichen Lernausgangslagen werden verschiedene Übungsformate
vorgestellt.
Im
Anschluss daran werden Anregungen zur Reflexion der eigenen Unterrichtspraxis
gegeben.
Danach wird die Freischaltung aufgehoben. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 3 - 4 Stunden.
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW- Trainer/in: Claudia Federolf
- Trainer/in: Nicole Schmidt

Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW
- Trainer/in: Nicole Schmidt

In diesem Online-Kurs geht es um spezifische Fördermöglichkeiten, aufbauend auf dem „Stufenmodell zur mathematischen Kompetenzentwicklung“. Für jede der verschiedenen Stufen werden passende Übungs- und Fördermöglichkeiten vorgestellt und erläutert.
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW- Trainer/in: Nicole Schmidt

In diesem Selbstlernkurs erfahren Sie, wie Sie mit der Differenzierungsmatrix, Offenem Unterricht und Anregungen aus dem Universal Design for Learning Unterricht für eine heterogene Lerngruppe planen können.
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW
- Trainer/in: Constanze Fuchs

Der Online-Kurs bietet praxisrelevante Einblicke und Erfahrungsmöglichkeiten sowie Material für die schulische Teamarbeit.
Die Impulse können nicht nur hilfreich für konkrete Teams sein, sondern können ebenfalls von Schulleitungsmitgliedern als
Anregung für Schulentwicklungsprozesse genutzt werden.
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW
- Trainer/in: Constanze Fuchs

In diesem Onlinekurs werden zunächst die rechtlichen Grundlagen der individuellen Förderung sowie des Nachteilausgleichs dargestellt. Im Anschluss lernen Sie die Grundlagen der individuellen Lernplanung kennen und machen sich vertraut mit praxiserprobten Materialien.
Sie erhalten Anregungen für die Umsetzung der Arbeit mit Individuellen Lernplänen und Förderplänen im Schulalltag.
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW
- Trainer/in: Constanze Fuchs

In diesem Kurs geht es um die Individuelle Förderung, die in Form von Lernzeiten im Ganztag umgesetzt werden. Es werden verschiedene Beispiele vorgestellt wie das Selbstorganisierte Lernen in der SEK 1 aber auch an Grundschulen gestaltet wird.
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW
- Trainer/in: Constanze Fuchs

Onlinekurs zum Buch "Wege aus Verhaltensfallen" von Martina Hehn-Oldiges zur Nutzung für Pädagogische Tage mit einem unterstützenden Element für die eigene Schulentwicklung.
Eine Anmeldung zu diesem Angebot ist via Mail bei Nicole Schmidt: ni.schmidt@em.uni-frankfurt.de oder Constanze Fuchs: c.fuchs@em.uni-frankfurt.de möglich.
- Trainer/in: Constanze Fuchs

schAUT steht für Schule und Autismus und ist ein Forschungsprojekt, das Barrieren für autistische Schüler identifiziert und eine barrieresensible Schulentwicklung fördert. Im Rahmen der dreijährigen Projektlaufzeit (Juni 2021 – Mai 2024) wurden ein Barrierenfragebogen, eine Handreichung mit Empfehlungen zum Barriereabbau sowie ein Schulentwicklungscheck zur Selbstevaluierung entwickelt. Das Projekt ist eine Kooperation des White Unicorn e.V., der Humboldt-Universität zu Berlin und der Goethe-Universität Frankfurt und wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Eine Anmeldung zu diesem Angebot ist über eine Selbsteinschreibung möglich.
- Trainer/in: Constanze Fuchs

In diesem Online-Kurs lernen Sie digitale Tools kennen und erfahren, wie damit individuelle Lernprozesse sinnvoll unterstützt werden.
Die Anmeldung zu diesem Angebot erfolgt mit Nennung des Namens des gewünschten Kurses unter: http://tinygu.de/OnlinekursDW
- Trainer/in: Constanze Fuchs
ankündigungen überspringen